Strategische Wärmeplanung

Klimafreundliche Wärmeversorgung für Wiesbaden 
Wie kann Wiesbaden die Wärmewende erfolgreich gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Strategischen Wärmeplanung der Landeshauptstadt.

Ein Plan für die Zukunft
Wiesbaden hat 2021, noch vor der gesetzlichen Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung, mit einer umfassenden Strategie begonnen. Ziel ist es, eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der gesamten Stadt zu ermöglichen.

Schritte der Planung:

  1. Bestandsanalyse: Gemeinsam mit Partnern wie den Netzbetreibern und der ESWE Versorgungs AG wurden Wärmeverbräuche erfasst. Das Ergebnis: ein Wärmekataster, das als Grundlage für weitere Planungen dient.
  2. Potenzialanalyse: Zukunftsszenarien für den Wärmebedarf wurden entwickelt, Stadtteile in verschiedene Gebietstypen eingeteilt und bevorzugte Technologien definiert.

Drei Lösungen für Wiesbaden 

  • Fernwärmegebiete (dunkel- und hellblau): Besonders geeignet für die Innenstadt mit hoher Bebauungsdichte.
  • Wärmepumpen-Schwerpunktgebiete (gelb): Ideal für Quartiere mit weniger dichter Bebauung.
  • Hybridgebiete (rot): Flexible Lösungen wie Nahwärmenetze oder Hybridheizungen sind möglich.

Quelle: https://proklima-wiesbaden.de/

Transparenz und Beteiligung
Niemand muss Veränderungen über Nacht befürchten. Die Planung schafft frühzeitig Klarheit über notwendige Schritte und Zeiträume. Bürgerinnen und Bürger, sowie Ortsbeiräte werden aktiv eingebunden – zudem sind öffentliche Sitzungen geplant. Auch wir als Klimaschutzagentur Wiesbaden werden den Bürgerinnen und Bürgern Wiesbadens  beratend zur Seite stehen. Gemeinsam machen wir Wiesbaden klimafreundlich – Schritt für Schritt.

Ihre Fragen zur Wärmewende
Das Umweltamt Wiesbaden beantwortet Ihre Fragen gerne unter:
waermewende@wiesbaden.de

Weitere Infos
Strategische Wärmeplanung • ProKlima Wiesbaden
ESWE Versorgungs AG Website – Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Fernwärme in Ihrem Gebiet.

 

Kommunale Wärmeplanung

Mit der Kommunalen Wärmeplanung legt Wiesbaden den Grundstein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von Gas und Öl auf umweltfreundliche Heizsysteme, sozialverträglichen Lösungen und einer zukunftssicheren Infrastruktur. Die Grundlage für diese Umstellung bildet die Strategische Wärmeplanung, auf der die Kommunale Wärmeplanung aufbaut.

Herausforderungen gemeinsam meistern
Die Wärmeplanung geht über technische Lösungen hinaus:

  • CO₂-Reduktion: Der Fokus liegt auf der Entwicklung klimafreundlicher Heizsysteme.
  • Soziale Verträglichkeit: Eine bezahlbare Wärmeversorgung für alle bleibt oberste Priorität.
  • Mitgestaltung: Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ist ein zentraler Bestandteil.

Unterstützungsangebote und Mitwirkung
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu Förderprogrammen, finanziellen Anreizen und Beratungsmöglichkeiten, die den Umstieg auf klimaneutrale Heizsysteme erleichtern.

Ihre Meinung zählt!
Hier finden Sie Informationen zu Bürgerbeteiligungen und Mitwirkungsmöglichkeiten. Wiesbaden geht den Weg in eine nachhaltige Zukunft – seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Fragen und Antworten: Stellen Sie ihre Fragen zur Wärmeplanung
Kontakt: waermewende@wiesbaden.de

Weitere Infos: